Gruppen
Gemeinsam die Faszination Ägyptens entdecken. Die Ausstellung TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE bietet vielfältige Möglichkeiten für Gruppen und Schulklassen. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unseren Angeboten.
Gruppen-Hotline: 0421 / 37 67 2000 (Mo-Fr: 8 bis 18 Uhr)
Eintrittspreise/Tickets
Gruppen | |
---|---|
Schulklassen (Kindergärten + Kitas, Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen) im Klassenverband. Pro 10 Schüler hat eine erwachsene Begleitperson freien Eintritt. | 7,00 € |
Schulklassen-Führungen zzgl. Eintritt | 100 € |
Preise für Gruppen (ab 10 Vollzahler = Erwachsene) | 17,50 € |
Führungen
Eine individuelle Führung macht Ihren Besuch zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Unser Team aus Ägyptologen, Archäologen und Kunsthistorikern begleitet Sie auf Ihrer „Reise“ ins Alte Ägypten und beantwortet gerne Ihre Fragen.
An ausgewählten Terminen bieten wir Führungen und Familienführungen an.
Alle Führungen dauern ca. 75 Minuten. Im Kombiticket sind Eintritt und Führung enthalten.
Exklusivführungen für Gruppen
Eine Führung kostet € 140,– zzgl. der Eintrittsgelder, es können maximal 25 Personen teilnehmen. Sollte Ihre Gruppe mehr als 25 Personen umfassen, können wir mehrere Führungen für Sie arrangieren.
Schulklassen-Führungen
Eine Schulklassenführung kosten € 100,– zzgl. der Eintrittsgelder, es können maximal 30 Personen teilnehmen. Unsere geschulten Guides stellen sich auf das Alter der Klasse ein und beantworten gern die Fragen der Schüler.
Wählen Sie Ihren Wunschtermin und buchen Sie bei unserer Gruppen-Hotline unter Tel. 089 / 32 98 90 60.
Informationen zu öffentlichen Führungen für Erwachsene und Familienführungen für Kinder + Eltern erhalten Sie hier.
Schulklassen/Lehrer
Was ist einzigartig an der Ausstellung?
TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE zeigt, wie faszinierend es sein kann, mit Hilfe von sorgfältig gearbeiteten Rekonstruktionen einen lebendigen Eindruck von der bedeutendsten archäologischen Entdeckung im Tal der Könige wiederzugewinnen. Nach einer Einführung in die Kultur des Alten Ägyptens und in die Zeit Tutanchamuns durch anschauliche Großgraphiken und Kurzfilme ist in einer filmischen Einleitung Howard Carters spannende Suche nach dem Grab zu sehen.
Auf den Fußspuren der Entdecker
Danach öffnet sich ein Raum, in dem Besucher die Schätze des Pharaos in drei Grabkammern genauso vorfinden wie der Entdecker – was mit ihm nur einem kleinen Kreis in Luxor in den Wintermonaten von 1922/23 vorbehalten war. Dabei bringt die Ausstellung zusammen, was heute selbst in Ägypten nur mehr getrennt zu sehen ist: Während die Schätze des Königs im Museum von Kairo aufbewahrt werden, befindet sich sein Grab mit den Wandmalereien, der Mumie des Königs, dem äußeren Sarg und dem steinernen Sarkophag im Tal der Könige.
Die goldenen Schätze des Königs
In einem zweiten Ausstellungsteil wird die Möglichkeit geboten, sich intensiv in die schönsten und bedeutendsten Objekte des Grabschatzes wie den goldenen Kanopenschrein für die Eingeweide, den Goldthron des jugendlichen Pharao oder die Götterfiguren zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen die großen, vergoldeten Schreine aus der Sargkammer des Königs, die Särge und die berühmte Goldmaske.
Nur München bietet einzigartige Einblicke in das Leben Howard Carters
Schließlich ergänzt noch eine Sonderausstellung über Howard Carter die Ausstellung, die erstmals in München zu sehen sein wird. Hier werden neben persönlichen Dokumenten bislang nie gezeigte archäologische Zeichnungen und Malereien des berühmten Ausgräbers gezeigt.
Tutanchamun – Kultur, die Schüler begeistert
In München und Köln wurde TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE in den Jahren 2009 und 2011 bei insgesamt über 75.000 Schülern an beiden Ausstellungsorten an manchen Tagen regelrecht gestürmt. Das Führungsteam konnte hier insgesamt 2390 Führungen anbieten.
Prof. Dr. Wilfried Seipel, Generaldirektor des Kunsthistorischen Museum Wien in den Jahren von 1990 bis 2009, erkennt hier eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Funktion von TUTANCHAMUN – SEIN GRAB UND DIE SCHÄTZE für die Vermittlung wichtiger kultureller Basisinhalte, vor allem in Schulen.
Planen Sie Ihren Besuch
Eintrittskarten und Tickets für Schulklassen-Führungen sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin und buchen Sie rechtzeitig bei unserer Gruppen-Hotline, damit wir Ihnen die Tickets nach Zahlungseingang noch rechtzeitig zusenden können. Die Mitarbeiter der Gruppen Hotline beantworten auch gerne Fragen zu Ihrem Besuch.
Early Bird – Frühöffnung für Schulklassen
Wenn Sie mit mehreren Klassen gleichzeitig die Ausstellung besuchen möchten (mindestens 100 Schüler) ist eine Öffnung ab 9 Uhr (d.h. eine Stunde vor der regulären Öffnungszeit) möglich. Bitte kontaktieren Sie zwecks Terminvereinbarung unsere Gruppen-Hotline unter 0421 / 37 67 2000 (Mo – Fr 8 –18 Uhr).
In der Ausstellung
Damit wir allen Besuchern, Gruppen und Schulklassen einen angenehmen Aufenthalt bieten können, bitten wir Sie um Beachtung folgender Punkte:
- Bitte kommen Sie pünktlich in dem von Ihnen gebuchtem Zeitfenster (30 Minuten) bzw. zum Start der gebuchten Schulklassen-Führung.
- Ihre Klasse wird von einem Mitarbeiter begrüßt und mit den wichtigsten Regeln für den Aufenthalt in der Ausstellung vertraut gemacht.
- Die Garderobe ist für Schulklassen kostenlos. Wir stellen Ihnen einen Garderobencontainer (Schlüsselpfand € 10,-) zur Verfügung, wo größere Rücksäcke und Taschen eingeschlossen werden müssen.
- Bitte bestimmen Sie eine Schülerin/ einen Schüler als Fotografin/Fotografen oder übernehmen Sie diesen Part selbst. Die- bzw. derjenige bekommt von uns einen Ausweis als „Presse-Fotograf(in)“ und kann den Ausstellungsbesuch für die Mitschüler/Innen festhalten. Mit dieser Maßnahme möchten wir – mit Rücksicht auf die anderen Besucher – verhindern, dass alle Schüler/Innen gleichzeitig fotografieren. Fotografieren bitte ohne Blitz und Stativ.
- Ausgestattet mit den Geräten für die Audio-Tour (Hörführung) bzw. den Group-Guides bei einer Schulklassen-Führung kann Ihr Ausstellungsbesuch beginnen.
- Bitte planen Sie 2 Stunden für Ihren Besuch ein.
- Für Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Schulmaterial
Wir stellen Lehrkörpern umfangreiches Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern zu den ägyptischen Themengebieten wie Nil, Pharaonen, Mumien und Pyramiden zur Verfügung. Lehrmaterial zum Download finden Sie auf der rechten Seite.
Die Zielgruppe sind zehn- bis zwölfjährige Schülerinnen und Schüler. Die Arbeitsblätter für die Schüler sollten vor dem Besuch der Ausstellung an fünf Gruppen der Klasse ausgeteilt werden, damit diese sich gut auf die Projektarbeit vorbereiten können.
Ein Internetanschluss ist für die Projektarbeit notwendig, damit die Schüler selbst unter den angegebenen Links recherchieren können. Die in den Arbeitsblättern genannten Links zu Internetadressen sind hier auf dieser Webseite noch einmal nach Aufgaben gruppiert.
Arbeitsblätter
Reseller
Informationen und Konditionen für gewerbliche Wiederverkäufer (Bus- und Reiseunternehmen, Hotellerie) senden wir Ihnen gerne zu. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme unter reseller@tut-ausstellung.com.
Online: Eventim
Tickethotline: + 49 (0) 1806-570070
An der Tageskasse der Ausstellung ab Beginn.
Gruppen-Hotline:
Tel. 0421 / 37 67 2000
Gruppen & Schulklassen